Weltweite Studie: Wie beeinflusst Covid19 den Geruchs- und Geschmackssinn?
FAU-Geruchsforscherinnen beteiligt an internationalem Konsortium
Sie schmecken nichts mehr und sie riechen nichts mehr: In den vergangenen Wochen mehren sich die Hinweise, dass das Coronavirus bei Erkrankten zeitweise den Geruchs- und den Geschmacksinn ausschaltet. Das Global Consortium for Chemosensory Research (GCCR), ein Konsortium von mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt, hat jetzt eine breit angelegte Online-Studie gestartet, die erfassen soll, wie Covid-19-Patientinnen und -Patienten den Verlust von Geruch und Geschmack, aber auch eine Veränderung des sensitiven Empfindens im Mund während der Erkrankung, erleben. Von Seiten der FAU arbeiten Prof. Dr. Jessica Freiherr, Professorin für Neurowissenschaften der sensorischen Wahrnehmung, und Prof. Dr. Andrea Büttner, Inhaberin des Lehrstuhls für Aroma- und Geruchsforschung, an der Untersuchung mit.
„Es gibt inzwischen einige Veröffentlichungen zum mutmaßlichen Covid-19-Symptom des Geruchs- und Geschmacksverlusts. Demnach leiden wohl rund 80 Prozent der Patientinnen und Patienten daran“, sagt Jessica Freiherr. Eine groß angelegte Studie dazu stehe bislang allerdings aus. Dabei wären valide Zahlen auf globalem Niveau wichtig, um zu bewirken, dass der Verlust von Geruchs- und Geschmacksinn offiziell in die Liste der Symptome bei Covid-19-Erkrankungen aufgenommen wird. Das würde medizinischen Einrichtungen eine Grundlage geben, auch Patientinnen und Patienten auf Covid-19 zu testen, bei denen dieses Symptom im Vordergrund steht, die Erkrankung ansonsten aber eher symptomlos verläuft.
Von der Studie, an der neben den Geruchsforscherinnen auch Vertreterinnen und Vertreter aus Disziplinen wie Neurowissenschaften, Psychologie oder Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, beteiligt sind, verspricht sich Freiherr einen tiefen Einblick in ein bislang unterschätztes Symptom: „Da Geruchsverlust auch bei einer herkömmlichen Erkältung – etwa dem klassischen Schnupfen mit verstopfter Nase – auftreten kann, ist es für die Forschung wichtig, die Zusammenhänge genauer zu verstehen, vor allem auch, wie intensiv das Symptom wahrgenommen wird und wie lange und häufig es auftritt.“
Für repräsentative Ergebnisse werden noch viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Deutschland gesucht, die in den vergangenen Wochen entweder eine Covid-19-Infektion oder eine herkömmliche Erkältung (Kontrollgruppe) durchgemacht haben und bereit sind, anonym eine ca. zehn Minuten dauernde Online-Befragung zu absolvieren. Interessierte erhahlten mehr Informationen unter dem unten angegebenen Kontakt.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Andrea Büttner
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-22739
- E-Mail: andrea.buettner@fau.de
- Webseite: https://www.chemistry.nat.fau.eu/aroma-smell-research/