Das Department Chemie und Pharmazie bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften am 21. Oktober 2023
Das Department Chemie und Pharmazie lädt auch 2023 sehr herzlich wieder zur Langen Nacht der Wissenschaften ein! Am 21. Oktober finden wieder zahlreiche Veranstaltungen statt. Ob Gesundheit, Lebensmittel und Ernährung, Sicherheit, Klimawandel oder Erneuerbare Energien – alles hat im engeren Sinn mit Chemie zu tun. Doch damit nicht genug. Neben vielen interessanten Vorträgen gibt es auch ein spannendes Kinderprogramm, Experimente zum Anfassen und Ausprobieren – und einen Ausflug in die römische Geschichte.
Kinderprogramm, 14.00 – 17.00 Uhr
Ort: Tour Kinderprogramm, Station 15, Südmensa, 1. Stock, Erwin-Rommel-Str. 60, Erlangen
Experiment, Mitmach-Aktion, 14:00, 15:00, 16:00 Uhr, Dauer: je 60 Min., max. 15 Besucher pro Durchgang
Im Alltag steckt jede Menge Chemie. Hier gibt es einfache Experimente mit Utensilien, die sich in jedem Haushalt finden lassen. So entdeckt ihr erste Zusammenhänge in der Chemie in altersgerechter Art und Weise. Für die Versuche werden ausschließlich ungefährliche Haushaltschemikalien eingesetzt. Die Schutzausrüstung eines richtigen Chemikers, Schutzkittel und -brille, wird gestellt.
Anmeldung unter: https://www.kulturidee.de/veranstaltungen/
Abendprogramm 17.00 – 24.00 Uhr
Ort: Tour W01, Station 2, Zentrum für Medizinische Physik und Technik (ZMPT), Henkestr. 91, Erlangen
Vortragsreihe, 19:00 – 22:00 Uhr, Dauer je 30 Min., max. 99 Besucher, Hörsaal ZMPT
19.00 Uhr
Neurotechnologie – die faszinierende Welt der Neuromodulation
19.45 Uhr
Phänomene der Wahrnehmung: Was wir aus Illusionen des Sehens und Hörens lernen können
20.30 Uhr
Chemokommunikation – was liegt da in der Luft?
21.15 Uhr
Macht es „Sinn“ nachhaltig zu leben? Oder ist das kein Genuss …
22.00 Uhr
Das riecht gut! Wie der Mensch Geruchsreize verarbeitet.
Experiment, Mitmach-Aktion, 18:00 – 24:00 Uhr, EG links
Wir riechen, schmecken, sehen, hören und fühlen unsere Umwelt mit unseren äußeren Sinnesorganen, aber wie kommen die sogenannten Umweltreize ins Gehirn und was passiert dort mit den Signalen? In einer kleinen Ausstellungsreihe aus Filmen, Schaubildern und Installationen und könnt euch auf den Weg unserer Wahrnehmung begeben und neues aus der Welt der Sinnesforschung erfahren.
Experiment, Mitmach-Aktion, 18:00 – 24:00 Uhr, EG links
Im Rahmen kleiner Experimente möchten die Sesory Scieneces euch Wahrnehmungsphänomene beim Riechen und Schmecken vorstellen. Mit allen Sinnen dürft ihr in die Welt der Wahrnehmung von Geruchs- und Geschmackseindrücken eintauchen und mithilfe der Experimente erleben, wie unsere Sinne uns teilweise wortwörtlich “an der Nase herumführen”.
Experiment, Mitmach-Aktion, 18:00 – 24:00 Uhr, EG links
Bei der Wahrnehmung unserer Umwelt, verbinden sich die Eindrücke zu einer multisensorischen Wahrnehmung, z.B., wenn wir eine Gesprächspartnerin verstehen, indem wir ihre Sprache hören und ihre Lippenbewegungen sehen. In kleinen multisensorischen Wahrnehmungsexperimenten zum Mitmachen könnt ihr ausprobieren, wie sich Sehen, Hören, Fühlen und Riechen miteinander verbinden.
Experiment, Mitmach-Aktion, 18:00 – 24:00 Uhr, EG links
Innovative Nanomaterialien, können Nervenzellen stimulieren und dadurch völlig neue Möglichkeiten für die Therapie schwerer Nervenkrankheiten eröffnen. Entdeckt anhand kleiner Experimente welche Eigenschaften diese Materialien haben, und beobachtet dank hochauflösender Mikroskopie wie ihre Interaktion mit Nervenzellen mit Hilfe fluoreszierender Färbung sichtbar wird.
Abendprogramm 17.00 – 24.00 Uhr
Ort: Tour W02, Station 18, Interdisziplinäres Zentrum für Nanostrukturierte Filme (IZNF), Cauerstr. 3, Erlangen
Experiment, Mitmach-Aktion, 17:00 – 24:00 Uhr, Foyer
Der Lehrstuhl CTFM möchte mit euch den aufsteigenden Stern unter den Energieträgern – Wasserstoff – unter die Lupe nehmen. Dafür werden mit euch Solarzellen als grüne Energiequelle zur Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse gebaut und die künftigen Einsatzmöglichkeiten erklärt. Dabei könnt ihr hautnah die Forschung zu den einzelnen Stationen des Wasserstoffkreislaufs miterleben.
Mitmach-Aktion, Vortrag, 17:00 – 24:00 Uhr, Seminarraum, Foyer, Vortrag 19:00 und 21:00, Dauer: je 15 Min.; Mitmach-Aktion durchgehend
Katalysatoren sind wichtige Bestandteile chemischer Reaktionen und somit essentiell für aktuelle Herausforderungen, wie Wasserstofferzeugung oder nachhaltige Prozesse. Erfahrt wie CLINT Wissenschaftler:innen Katalysatorsysteme mit einzigartigen Eigenschaften erzeugen und so einen Beitrag zur nachhaltigeren und effizienteren Chemikalienproduktion und Energiespeicherung leisten.
Abendprogramm 17.00 – 24.00 Uhr
Ort: Tour W02, Station 27, Chemikum, Nikolaus-Fiebiger-Str. 10, Erlangen
Einlass ab 17:00 Uhr! Vor Ort ist keine Abendkasse.
Experiment, Vorführung, 17:30 Uhr, Dauer: 45 Min., max. 200 Besucher, Hörsaal C1
Chemisch betrachtet ist Stickstoff sehr stabil. Etwa 80% unserer Luft besteht daraus. In Verbindung mit anderen Elementen kann der inerte Stickstoff jedoch sehr reaktiv sein, z. B. als Ammoniumnitrat, was 2020 in einer Explosion weite Teile von Beirut zerstörte. In der Experimentalvorlesung zeigen FAU-Chemiker die spannende Chemie des Stickstoffs. Achtung: Es kracht – nichts für schwache Nerven!
Beachten Sie bitte, dass die ersten beiden Stuhlreihen nicht belegt werden dürfen.
Dauer: je 30 Min., max. 100 Besucher, Hörsaal C4
18:00 Uhr
Das Immunsystem als Vorbild in der Medikamentenentwicklung (Prof. Dr. Andriy Mokhir)
18:45 Uhr
Nanopartikel in der Krebstherapie – Hoffnung oder Mythos? (Dr. Stefanie Klein)
19:30 Uhr
Die Altarzneimittel-Initiative: Rückgewinnung und Verwertung von Wirkstoffen aus Altarzneimitteln (Prof. Dr. Markus Heinrich)
20:45 Uhr
Super Foods – Superhelden oder super Marketing? (AG Junge Lebensmittelchemie)
21:45 Uhr
Food Fraud – Dem Lebensmittelbetrug auf der Spur (AG Junge Lebensmittelchemie)
Ausstellung, Mitmach-Aktion, 17:00 – 24:00 Uhr, max. 15 Besucher, Seminarraum 00.233
Die Forschungsgruppe „FOR MOST“ präsentiert Mitmach-Experimente zur Speicherung von Solarenergie in molekularen Schaltern: Den Gästen werden die Konzepte der Energiespeicherung anschaulich vermittelt. Die Funktionsweise kann anhand von energiespeichernden Fenstern selbst erlebt werden. Außerdem wird eine Molekülbau-Challenge angeboten.
Experiment, Vortrag, 20:00 Uhr, 21:00 Uhr, Dauer: je 30 Min., max. 200 Besucher, Hörsaal C1
Die Verfügbarkeit von Sonnenenergie schwankt regional und zeitlich stark. Mit neuartigen molekularen Materialien, sogenannten organischen Photoschaltern, lässt sich Sonnenenergie sehr einfach speichern und bei Bedarf als Wärme freisetzen. Die Forschungsgruppe „FOR MOST“ demonstriert in Schauexperimenten, wie Energie aus Photoschaltern freigesetzt werden kann.
Experiment, Mitmach-Aktion, 17:00 – 24:00 Uhr, max. 15 Besucher, Seminarräume 00.110 und 00.111
Experimente mit handelsüblichen Haushaltsmaterialien: Hierbei können ausgewählte Versuche zu den Themen Wasser, Luft und Feuer von den Besuchern unter Aufsicht selbstständig durchgeführt werden. Die Versuche ermöglichen vertiefende Einblicke in alltägliche Erscheinungen.
Experiment, Vortrag, 19:00 Uhr, Dauer: 30 Min., max. 200 Besucher, Hörsaal C2
Den Limes kennt jeder. Doch nur der kleinste Teil davon ist eine Mauer. Auf den „nassen Grenzen” Rhein und Donau patrouillierten Römerboote, von denen die FAU zwei nach antikem Vorbild 1:1 nachgebaut hat. Die Bemalung der 16 – 18 m langen Boote erfolgt enkaustisch nach antiker Wachsmaltechnik. FAU-Chemiker Dr. Marcus Speck und FAU-Althistoriker Prof. Dr. Boris Dreyer haben die Rezeptur plausibel rekonstruiert und führen sie im Vortrag vor.
Diskussion, Vortrag von Dr. Klaus Geiselhart, 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., max. 200 Besucher, Hörsaal C2
Wer kann etwas gegen die Klimakrise tun? Häufig wird Verantwortung als Minimierung des eigenen ökologischen Fußabdruckes verstanden. Aber ist das nicht eine Strategie von Konzernen u. Lobbygruppen von ihrer Verantwortung abzulenken und sie auf den Einzelnen abzuwälzen? Kann wirklicher Wandel von Entscheidungsträger:innen ausgehen oder macht das Tun einzelner Personen überhaupt keinen Unterschied?
Gastronomie, 17:00 – 24:00 Uhr, Cafeteria im Chemikum
Wissen macht hungrig! Zur Langen Nacht der Wissenschaften gibt es nicht nur Einblick in Labore und Fachbereiche. Da man bekanntlich nicht nur hungrig nach Wissen sein kann, hält die Cafeteria auf dem Campus ein reichhaltiges Angebot bereit. Erlebt den kulinarischen Alltag der Studierenden in der Cafeteria Chemikum. Lasst euch überraschen!
Ausstellung, Infostand, 17:00 – 24:00 Uhr, Schotterparkplatz am Chemikum
Mit seinen rund 80.000 ehrenamtlichen Helfern ist das THW als Behörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums einmalig. Erfahrt am Infostand des THW mehr über seine Aufgabe, seine Geschichte und über die Faszination des Helfens, die so viele bewegt – umfangreiche Fahrzeugschau inklusive.