Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre geht in der Kategorie Chemie in diesem Jahr an Dr. Sabrina Gensberger-Reigl von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Die feierliche Preisverleihung findet Ende April in Berlin statt.
Dr. Sabrina Gensberger-Reigl...
Juniorprofessorin Dr. Carolin Müller, Professur für die Theorie elektronisch angeregter Zustände, ist zum 1. März 2025 in das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) berufen worden.
Das Junge Kolleg der BAdW vernetzt die besten Forschenden Bayerns und fördert die Zusammena...
Zur Erinnerung: Vor wenige Jahren erzielten die Forscherinnen und Forscher um Professor Sjoerd Harder einen Durchbruch auf dem Gebiet der Magnesiumchemie (Nature 2021, 592, 717). Magnesium, das in chemischen Verbindungen normalerweise zweifach positiv geladen ist, wurde in molekularer Form in der el...
Am Samstag, den 8. Februar 2025, fand die feierliche Übergabe der Zeugnisse über den zweiten Prüfungsabschnitt der Staatsexamina sowie der Master- und Promotionsurkunden in den Fachbereichen Biologie, Pharmazie und Lebensmittelchemie statt. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahr...
Prof. Dr. Carolin Müller, Juniorprofessorin für die Theorie elektronisch angeregter Zustände, hat den Hector Research Career Development Award erhalten. Mit dem Preis sollen Forschende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Medizin oder Psychologie in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn gefördert...
Momentan verbrennen wir noch große Mengen fossiler Energieträger wie Erdöl oder Kohle, um unseren Energiehunger zu stillen. Dabei entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid, das in der Atmosphäre wie eine wärmende Wolldecke wirkt. Es ist der Hauptgrund dafür, dass die Temperatur auf der Erde Jahr für Ja...
Im Rahmen des Studiengangs Lebensmittelchemie hatten Studierende im Hauptstudium die Gelegenheit, an einer spannenden Exkursion zum Kosmetikhersteller Schwan Cosmetics in Heroldsberg teilzunehmen. Der Besuch bot einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Prozesse und Herausforderungen der Kosmet...
Das Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) und des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk M. Guldi und Prof. Dr. Christoph Brabec einen geschlossenen Arbeitsablauf entwi...
Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler der 5. – 7. Klasse waren am Samstag, 7. Dezember 2024 von 10 – 16 Uhr am Chemikum zu Gast. Das Department Chemie und Pharmazie lud alle interessierten Schülerinnen und Schüler dazu ein, eigene Experimente durchzuführen. Unterstützt wurde die Veranstaltung von vi...
Mit großer Trauer nimmt das Department Chemie und Pharmazie Abschied von Professor Dr. Dietrich Karl Breitinger, der am 13. November 2024 im Alter von 89 Jahren verstorben ist.
Prof. Breitinger studierte Chemie an der Universität Tübingen und promovierte 1964 an der RWTH Aachen über Quecksilber-S...