Die nachhaltige Elektrifizierung der Mobilität sowie die Digitalisierung und Automatisierung von Fertigungsprozessen sind brandaktuelle Themen von höchster gesellschaftlicher Relevanz. Global vernetzte und intransparente Handelsströme sowie Ressourcenknappheit und aktuelle Lieferkettenschwierigkeite...
Besser als Opiate: Forschende der FAU nutzen Adrenalin-Rezeptoren für hochwirksame Analgetika
Neuartige Substanzen, die Adrenalin- statt Opioid-Rezeptoren aktivieren, haben eine ähnliche schmerzlindernde Wirkung wie Opiate, jedoch keine negativen Folgen wie Atemdepression und Abhängigkeit. Das hat ...
Nachhaltige 3D-Druck-Technologie entwickelt an der FAU sichert sich 15 Millionen US-Dollar Förderung
Die Strukturierung von Halbleitern hat ein neues Zeitalter erreicht: Schneller, energiesparender und mit geringem Materialverbrauch dank atomgenauem 3D-Druck. Mit dieser Technologie beschäftigt sich...
Das Department Chemie und Pharmazie lädt alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger sehr herzlich zum diesjährigen Brückenkurs Chemie ein.
Zum Wintersemester 2022/23 wird wieder ein gemeinsamer Kurs sowohl für die Hauptfachstudierenden (Chemie, Chemie Lehramt vertieft / nicht vertieft, Molecul...
In Deutschland werden jährlich 30.000 Tonnen Medikamente verkauft. Die Entsorgung von abgelaufenen Altmedikamenten erfolgt derzeit in großen Mengen überwiegend über den Hausmüll.
Aber nicht jedes abgelaufene Medikament ist automatisch nutzlos. Mit der nun seit mehr als 5 Jahren laufenden Altarzne...
Dr. Helene Loos, Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung, hat den Werner-Baltes-Preis des Jungen Wissenschaftlers 2022 erhalten. Die Auszeichnung wird von der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LChG), einer Abteilung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vergeben und ist mit 2000 Euro dotie...
Getreide, Milch und Fleisch – schon vor rund 5500 Jahren ernährten sich Menschen in Britannien mit diesen Nahrungsmitteln. Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Bristol und mit Beteiligung der Lebensmitttelchemie der FAU wies anhand einer chemischen Analyse der Lipidrückstände gut erhalte...
Die Bildung von Kalkabscheidungen ist ein allgegenwärtiges Problem – ob in der Wasserleitung oder beim Geschirrspülen: auf längere Sicht bilden sich hartnäckige Kristalle. Aber auch in der Natur ist Kalkbildung ein wichtiges Thema – man denke nur an die Korallenriffe und den Klimawandel. Bevor es je...
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördert zusammen mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. im Rahmen des Förderprogramms „NewNormal“ Konzepte zum Ausbau und der Verzahnung von digitalen und analogen Lehrformaten. An der FAU wird dadurch ein Projekt zur Entwickl...
Eine große Ehre: Gleich sechs FAU-Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler wurden in diesem Jahr zur Lindauer Nobelpreisträgertagung eingeladen. Die Wissenschaftskonferenz bringt Nobelpreisträgerinnen, Nobelpreisträger und junge Forschende zusammen, um den wissenschaftlichen Austau...