Gleich zwei Auszeichnungen hat Prof. Dr. Karsten Meyer, Lehrstuhl für Anorganische und Allgemeine Chemie, erhalten. Das College of Chemistry and Molecular Engineering der Peking University hat ihn mit der XingDa Lectureship geehrt. Den damit verbundenen Gastvortrag “From the Norbornyl-Cation Story t...
Immer kleiner und filigraner – ohne Miniaturisierung von Bauteilen gäbe es heute weder leistungsfähige Notebooks, handliche Smartphones noch hochauflösende Endoskope. Mittlerweile arbeitet die Forschung im Nanobereich, also an Schaltern, Rotoren oder Motoren, die nur aus wenigen Atomen bestehen, um ...
Im QS World University Subject Ranking 2022 belegt die FAU im Fach Chemie den Platz 158 und gehört damit wiederholt zu den 160 besten Universitäten weltweit. Auf nationaler Ebene nimmt die Chemie den 12. Platz ein, Pharmazie zählt zu den 20 besten deutschen Hochschulen im Ranking.
Das QS-Fächerra...
Arbeiten über die Photokatalyse an Halbleiterpulvern im Zusammenhang mit künstlicher Photosynthese, Stickstoff-Fixierung und Nutzung von Tageslicht zur Reinigung von Luft und Wasser – das waren die Forschungsthemen, an denen Prof. Dr. i. R. Horst Kisch während seiner Tätigkeit an der FAU gearbeitet ...
Molekulare Photoschalter sind Moleküle, deren Geometrie und physikalischen Eigenschaften gezielt durch Licht geändert werden können. Mit ihrer Hilfe können beispielsweise die Farbigkeit, chemische Reaktivität oder biologische Aktivität durch Bestrahlung mit Licht eines bestimmten Farbbereiches präzi...
Unsichtbares Wasserstoffgas für das bloße Auge sichtbar machen, um Gefahren durch Brände und Explosionen vorzubeugen. Diese Idee wurde in einer erfolgreichen Kooperation mehrerer Arbeitsgruppen des Departments Chemie und Pharmazie der Naturwissenschaftlichen Fakultät, sowie einer Arbeitsgruppe aus d...
Jährlich werden Absolventinnen und Absolventen im Bereich der Pharmazie mit Preisen für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie konnten die Preise 2021 nicht wie üblich in einem feierlichen Festakt übergeben werden.
...
Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, Lehrstuhl für Lebensmittelchemie, ist vom neuen Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, erneut in den Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz berufen worden.
Der Beirat für Agrarpolitik, Er...
Besonders dünne Solarzellen mit einem 3D-Drucker herstellen, aus nachhaltigen Materialien und präzise bis auf den Nanometer: Daran forscht Prof. Dr. Julien Bachmann, Lehrstuhl für Chemistry of Thin Film Materials an der FAU. Für sein Projekt erhält er nun den ERC Proof of Concept Grant. Der ERC Proo...
Das FAU-Sachgebiet Arbeitssicherheit (SG AS) lädt sehr herzlich zu seiner Fortbildung zur Sachkundeauffrischung nach §11 der Chemikalien-Verbotsverordnung am 25.2.2022 an, an dem alle Beschäftigten der FAU, Alumni sowie Beschäftigte der Unikliniken Erlangen teilnehmen können, die vor mehr als sechs ...