Alle Meldungen

FAU-Forschungsteam gelingt Durchbruch in der Organischen Chemie Ein Forschungsteam vom Department Chemie und Pharmazie an der FAU hat das bislang bestehende Problem gelöst, wie sich durch einen unkomplizierten und kosteneffektiven Prozess Hexaarylbenzolmoleküle herstellen lassen, die sechs verschie...

Die wachsende Weltbevölkerung und die sich verschärfende Ressourcenknappheit zwingt die Menschheit zu einem Umdenken in ihrem Konsumverhalten. Visionäre Konzepte, wie die nächste industrielle Revolution („Industrie 4.0“) und die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft („Circular Economy“), versprechen...

Der Career Service der FAU lädt sehr herzlich zum Karriere-Treff Chemie am Mittwoch, 09.06.2021 um 18:15 Uhr ein. Die Veranstaltung findet per Zoom im „virtuellen Karriere-Treff-Saal“ statt. Karriere-Treffs bieten Studierenden, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs das optimale Forum für ein...

Altarzneimittel-Forschungsprojekt ist als Aussteller bei der Woche der Umwelt dabei Am 10. und 11. Juni findet die digitale „Woche der Umwelt“ statt, die von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier präsentiert wird. Neben Vorträgen und Podiumsdiskussionen wird es auch einen virtuellen Ausstellungsb...

Die FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) geht in eine neue Runde. Bis zum 13. Juni haben die Studierenden wieder die Möglichkeit, ihr Studium an der FAU zu bewerten. In diesem Jahr auch im Blick: die digitale Lehre sowie digitale Prüfungen. Weitere Bereiche sind die allgemeinen Rahmenbedingungen sowie...

Auch bei den diesjährigen Neubewertungen im CHE-Ranking sind die Fachbereiche Chemie und Pharmazie wieder mit Spitzenplatzierungen dabei. Insbesondere die Betreuung in der Studieneingangsphase sticht bei den Bewertungen der Studierenden hervor. Hier erhält die Pharmazie 12 von 13 Punkte. Zudem gehör...

Der Säuregrad von Molekülen lässt sich leicht bestimmen. Bei Atomen auf einer Oberfläche war das bisher nicht möglich. Durch die Kombination einer neuen Mikroskopietechnik mit quantenchemischen Rechnungen ist das nun gelungen. Wie sauer oder basisch eine Substanz ist, bestimmt maßgeblich ihr chem...

Mikro- und Nanoplastik stellen omnipräsente und problematische Umweltbelastungen dar, für die gängige Reinigungskonzepte nicht anwendbar sind. Forscher der FAU, darunter Prof. Dr. Dirk Zahn, Professur für Theoretische Chemie, konnten nun zeigen, wie Plastikpartikel verschiedener Sorten und Größen mi...