Krankheiten sind in der Regel auf ein bestimmtes Organ oder Gewebe im menschlichen Körper beschränkt. Medikamente werden meist jedoch ganzheitlich verabreicht und nicht nur am Ort der Erkrankung. Dies kann zur Schädigung des gesunden Gewebes und unerwünschten Nebenwirkungen führen. Um diese Nebenwir...
Das JungChemikerForum Erlangen-Nürnberg (JCF) lädt alle Interessierten herzlich am Donnerstag, den 14. Dezember 2023 um 17.30 Uhr zur jährlichen Weihnachtsvorlesung ein. Diese findet dieses Jahr erstmals in Nürnberg im Hörsaal KA.002, (TH Nürnberg KA-Gebäude) am Keßlerplatz 12 statt.
Zu Gast ...
Seit November 2023 ist Prof. Dr. Carolin Müller neu am Department Chemie und Pharmazie. Die Wissenschaftlerin hat den Ruf auf die Juniorprofessur für die Theorie elektronisch angeregter Zustände angenommen.
Carolin Müller studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Chemie. Dort wurde sie...
Dieses Jahr gibt es für alle Interessierten etwas ganz Besonders zur Weihnachtszeit vom Department Chemie und Pharmazie. Wir laden alle sehr herzlich zum Knobeln und Tüfteln bei unserem Online-Adventskalender ein!
Neben Fragen rund um die Chemie des Alltags erfahren Interessierte auch Wissenswert...
Unter sogenannten Diradikaloiden versteht man Verbindungen, die weder als rein geschlossen-schaliges Molekül noch als reines Diradikal mit zwei ungepaarten Elektronen verstanden werden. Stattdessen handelt es sich hier um eine Mischform zwischen beiden möglichen Resonanzstrukturen, welche durch unte...
Prof. Dr. Dirk Guldi und Prof. Dr. Jörg Libuda sind für die Amtsperiode von 2024 bis 2028 in Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewählt worden.
Die Fachkollegien übernehmen die Bewertung von Anträgen an die DFG. Sie vergleichen alle ihnen vorliegenden Anträge, um innerhalb des geg...
Prof. Dr. Karl Mandel hat einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten.
Karl Mandel ist seit 2020 Professor für Anorganische Chemie an der FAU und seit 2014 Leiter der Gruppe Partikeltechnologie am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg. Er wurde 2013 ...
Am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie werden neue Methoden entwickelt um mit Hilfe eines molekularen Fingerabdrucks Lebensmittelbetrug aufzudecken. Der Bayerische Rundfunk war nun an der FAU zu Gast und hat über die Forschung berichtet. Im Beitrag wird Sammy Venegas gezeigt, dem es gelungen ist Verfäl...
Prof. Dr. Jörg Libuda, Lehrstuhl für Katalytische Grenzflächenforschung, ist mit Wirkung zum 1.Januar 2024 in den Forschungsbeirat des Fonds der Chemischen Industrie berufen worden.
Als Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (VCI) fördert der Fonds der Chemischen Industrie den Che...
Grignard-Reagenzien sind mit Abstand die bekanntesten metallorganischen Reagenzien. Obwohl schon mehr als 100 Jahre alt, sind sie auch heute noch unentbehrlich in der organischen Synthese oder in großindustriellen Bulkprozessen. Diese Verbindungen enthalten das Element Magnesium. Es gibt aber großes...