Sprühtrocknung ist eine Methode, die insbesondere aufgrund ihres Einsatzes zur Trocknung im Ingenieurswesen oder auch in zahlreichen Prozessen der Pharma- und Lebensmittelindustrie an Bedeutung und Bekanntheitsgrad gewonnen hat. Dieses Verfahren beruht darauf, dass verschiedenste Komponenten im begr...
Das Department Chemie und Pharmazie begrüßt die Studierenden zum Wintersemester 2023/24 und lädt alle Erstsemester zu den offiziellen Einführungsveranstaltungen ein. Die Erstsemesterbegrüßungen finden in Präsenz statt.
Termine
Einführungsveranstaltung für die Bachelor-Studiengänge Chemie und Molec...
Materialien sind die Grundlage unserer physischen Welt, wohingegen Informationen und ihr Austausch das Herzstück der digitalen Welt sind. Eine fruchtbare Synergie dieser beiden Welten bietet die Möglichkeit, die Realisierung innovativer Konzepte voranzutreiben, welche auf eine nachhaltigere Nutzung ...
Das Department Chemie und Pharmazie lädt alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger herzlich zum diesjährigen Brückenkurs Chemie ein.
Zum Wintersemester 2023/24 wird wieder ein gemeinsamer Kurs sowohl für die Hauptfachstudierenden (Chemie, Chemie Lehramt, Molecular Science, Pharmazie und Leben...
Prof. Dr. Peter Wißmann studierte Physik und Mathematik an der TU Hannover und der Universität München und wurde 1967 zum Dr. rer. nat. in Hannover promoviert. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erlangen-Nürnberg und dort von 1977 bis zu seiner Pensionierung 2001 C3-Prof...
Das Department Chemie und Pharmazie trauert um Herrn Prof. Dr. Walter Bauer, der am 11.09.2023 im Alter von 70 Jahren verstorben ist.
Prof. Bauer war bis zu seiner Pensionierung zum 01.04.2017 als Akademischer Direktor in der Organischen Chemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürn...
Dr. Stephan Müssig ist mit einem weiteren Preis ausgezeichnet worden. Auf dem Wissenschaftsforum der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) erhielt er den H. C. Starck Tungsten-Promotionspreis für seine Arbeit über die „Entwicklung von geeigneten Suprapartikeln als magnetische Identifikationsmerkmal...
Förderungen des European Research Council (ERC; Europäischer Forschungsrat) sind hart umkämpft. Sie zu erhalten, gibt der Forschung der ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die hohen Fördersummen von bis zu 1,5 Millionen Euro über 5 Jahre nicht nur neuen Schwung – sie zeich...
Prof. Dr. Simon Hammann, Juniorprofessor für Lebensmittelsicherheit und -qualität, wurde im Rahmen der 51. Lebensmittelchemietage in Bonn mit dem Werner-Baltes-Preis 2023 ausgezeichnet. Der Werner-Baltes-Preis ist mit 2000€ dotiert und wird jedes Jahr von der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LCh...
Dr. Stephan Müssig, Department Chemie und Pharmazie, FAU, wurde der diesjährige erste Preis des Nano Innovation Awards des Center for NanoScience verliehen. Der Preis für anwendungsorientierte nanowissenschaftliche Forschung ist mit 9.000 Euro dotiert.
In seiner Arbeit untersuchte Stephan Müssig ...