Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) wird im Tonnenmaßstab für die Reduktion von Ketonen zu Alkoholen oder von Iminen zu Aminen produziert. Diese stöchiometrischen Prozesse verbrauchen Großmengen an LiAlH4 und produzieren aber gleichzeitig viel salzartige Lithium- und Aluminiumabfälle. Vor einiger Zeit k...
Die Verfügbarkeit von Sonnenenergie schwankt regional und zeitlich stark, weshalb die Entwicklung neuer Speichermethoden für die effiziente Nutzung von Sonnenenergie von entscheidender Bedeutung ist. Mit neuartigen molekularen Materialien, sogenannten organischen Photoschaltern, lässt sich Sonnenene...
Die Entwicklung neuer Wirkstoffe gelingt nicht ohne die enge Zusammenarbeit verschiedener Forschungsdisziplinen. Um zukünftig diesen Weg noch effizienter zu verfolgen, hat die FAU das neue Forschungszentrum „Neue Wirkstoffe“ (FAU NeW) eingerichtet. In diesem Zentrum vernetzen interdisziplinär ausger...
Im QS World University Subject Ranking 2023 belegt die FAU im Fach Chemie den Platz 138 und hat sich gegenüber dem Vorjahr um 20 Plätze verbessert. Auf nationaler Ebene hat sich die Chemie um einen Platz verbessert und belegt nun den 11. Platz in Deutschland.
Über das QS-Fächerranking
Beim QS-Fäch...
Die Gustav-Adolf und Erika Dornhecker-Stiftung verleiht jährlich Forschungspreise für herausragende wissenschaftliche Leistungen an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern der Universität Erlangen-Nürnberg auf dem Gebiet der pharmazeutischen Wissenschaften.
Mit dem Preis für 2...
Die Erfolgsgeschichte der Covid-19-Impfung mit einer mRNA-Technologie soll ein Wirkstoff, der nicht gespritzt, sondern einfach geschluckt wird, noch einmal erheblich verbessern. Mit rund drei Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz dieses Projekt, das die Unterneh...
Forschungsteams der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie des Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken und des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) in Würzburg starteten am 1. Februar 2023 das Projekt AdRecBat, das die Wiederverwertung von Lithium...
Seit dem 1. Januar 2023 ist Siow Woon Ng Juniorprofessorin für Physikalische Chemie an Grenzflächen am Department Chemie und Pharmazie. Die Tenure Track-Professur ist am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II angesiedelt.
Prof. Ng studierte von 2007 - 2013 an der Universiti Sains Malaysia Physik u...
Die Royal Society of Chemistry, der britische Berufsverband im Bereich Chemie, hat ihre diesjährigen Horizon-Preise vergeben. Diese Preise würdigen die spannendsten aktuellen Ergebnisse im Bereich der chemischen Spitzenforschung und Innovation. Die Horizon-Preise gehen an Teams oder Kooperationen, d...
Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat die Projektfreigabe für den Neubau des 2. Bauabschnitts des Chemikums für die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU erteilt und die Projektplanung genehmigt. Insgesamt sollen über 420 Millionen Euro in dieses FAU-Großprojekt fließen.
Wissensch...