Forschung

Am 7. Mai 2020 um 10.00 Uhr und um 14.00 Uhr finden einstündige Webinare zum Thema „Freeze Drying of Vaccines – Challenges and Concepts in Formulation and Process Development" statt. Das Webinar wird durchgeführt von PD Dr. Henning Gieseler und der Doktorandin Julia Kosan vom Lehrstuhl für Pharmazeu...

Am 6. und 7. Mai 2020 findet ein interdisziplinäres Kolloquium zum Thema "Chemische Signaturen: von grundlegenden Erkenntnissen zu Anwendungen" statt. Das Kolloquium wird als Online-Konferenz durchgeführt. Das Programm des Online-Kolloquiums ist auf der Webseite des EFI-Projekts "Human Body Odours: ...

Sie schmecken nichts mehr und sie riechen nichts mehr: In den vergangenen Wochen mehren sich die Hinweise, dass das Coronavirus bei Erkrankten zeitweise den Geruchs- und den Geschmacksinn ausschaltet. Das Global Consortium for Chemosensory Research (GCCR), ein Konsortium von mehr als 400 Wissenschaf...

Sollen Kunststoff-Rezyklate aus Verpackungsabfällen zur Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden, müssen sie sensorisch hohen Anforderungen genügen. Oft weisen Kunststoff-Rezyklate jedoch Störgerüche auf, von denen einige bislang nicht identifiziert werden konnten. Das Fraunhofer-Institut für...

Einem Forschungsteam, an dem der Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie (Prof. Dr. Peter Gmeiner) beteiligt ist, ist erstmals die hochauflösende Darstellung eines alpha-Adrenozeptors gelungen. Die Entschlüsselung der Struktur solcher Rezeptoren ist Grundlage für die Entwicklung spezieller selektiver M...

Komplexe, mehrstufige Vorgänge, die langsam, material- und energieintensiv sowie kostspielig sind – und noch anspruchsvoller, wenn mehrere unterschiedliche Materialien kombiniert werden sollen: Auf solchen Verfahren beruht die Materialstrukturierung in der Mikroelektronik. Das will ein europäisches ...

An der FAU wird ein Medikament entwickelt, das die Konzentration von Sauerstoffradikalen in Immunzellen steuert und so die Behandlung von Entzündungen oder gar Krebs revolutionieren könnte. Das Projekt „NeutroCure“ wird im Rahmen des Horizon-2020-Programms von der Europäischen Union mit rund 3 Milli...

Noch bis einschließlich 15. Januar 2020 können sich Masterstudentinnen der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät für die Aufnahme in die nächste Runde des FAU-Mentoring-Programms ARIADNETechNat master bewerben. Das 9-monatige Programm startet im April 2020 richtet sich an Masterstuden...