Forschung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Ulm haben gemeinsam die nasschemische Synthese von Graphen aus Graphit entscheidend vorangetrieben und dabei den zugrundeliegenden Mechanismus aufge...

Katalyseforschung mit günstigen und biokompatiblen frühen Hauptgruppenelementen entwickelt sich derzeit atemberaubend schnell. Vor allem Calcium spielt eine Schlüsselrolle bei der Überschreitung von Grenzen, die bisher unangetastet blieben. Die Forschungsgruppe von Professor Sjoerd Harder, Lehrstuhl...

Mit Ausnahme von Magnesiumhydrid (MgH2), welches auf Grund seiner Wasserstoffspeichereigenschaften im Fokus der Forschung steht, genießen die Erdalkalimetallhydride generell wenig Interesse. Salzartige Verbindungen wie Calciumhydrid (CaH2) reagieren heftig mit Wasser, sind aber im Gegensatz zu ander...

Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) berichten erstmals über die chemische Funktionalisierung von Antimonen, einem der neuesten Mitglieder in der Familie der 2D-Materialien. 2D-Materialien repräsentieren derzeit eines der aktivsten Forschungsgebiete weltweit...

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dirk M. Guldi, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I, hat den 100. Artikel im Journal of the American Chemical Society (JACS) veröffentlicht. JACS ist die Peer-Review Fachzeitschrift mit den meisten Zitationen im Bereich Chemie. Diese hohe Anzahl an Publikationen im JA...

Eine interprofessionelle Arbeitsgruppe aus Medizinern und Pharmazeuten der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen, darunter Prof. Dr. Frank Dörje, hat Anfang des Monats ein wegweisendes Versorgungsforschungsprojekt in enger Zusammenarbeit mit dem Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN gestarte...

Joghurt, Bier, Brot oder Delikatessen wie etwa leckerer Schimmelkäse und ein guter Wein: Erst spezielle Mikroorganismen und Veredelungsprozesse sorgen in vielen Lebensmitteln für den guten Geschmack und verführerische Aromen. Wissenschaftler der FAU haben nun die Fäulnisbildung bei Weintrauben unter...