Forschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Fortsetzung der Forschergruppe FOR 1878 „funCOS – Functional Molecular Structures on Complex Oxide Surfaces“ beschlossen und für die geplanten Arbeiten bis zum Jahr 2020 ein Budget von 3.5 Mio EUR bereitgestellt. An der Forschergruppe, die von Prof. Dr. Jö...

Der Arbeitskreis von Prof. Dr. Markus Heinrich, Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie, hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Stickoxide, die in industriellen Prozessen anfallen, für die Herstellung von Farbstoffen und Arzneimitteln genutzt werden können. Mit dieser Methode könnten Unternehmen künftig...

Getrennte Zwillinge Chemiker der FAU arbeiten an einem Verfahren, mit dem sogenannte chirale Moleküle zuverlässig getrennt werden können. Damit soll es künftig einfacher sein, hoch effektive Medikamente und Pflanzenschutzmittel ohne unerwünschte Nebenwirkungen herzustellen. Am Verbundprojekt CORE, ...

Chemiker des Computer-Chemie-Centrums (CCC) und der Lebensmittelchemie entwickeln eine künstliche Intelligenz, die vorhersagen soll, welche Molekülstruktur bestimmte Gerüche erzeugt oder unterdrückt. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt im Rahmen des Programms „Experiment!“ mit 96.100 Euro für...

In den kommenden zwei Jahren wird Dr. Tao Wei im Rahmen eines Humboldt-Stipendiums am Lehrstuhl für Organische Chemie II im Arbeitskreis von Prof. Dr. Andreas Hirsch den Aufbau von zweidimensionalen Hybridmaterialien, die aus Fullerenen und Graphem bestehen, untersuchen. Ein Hauptaugenmerk liegt dab...

Wissenschaftler des Departments Chemie und Pharmazie entwickelten ein Herstellungsverfahren für Antimonen: ein neues Mitglied in der Familie der 2D-Materialien. Derzeit repräsentieren 2D-Materialien eines der aktivsten Forschungsgebiete weltweit. In den letzten beiden Jahren, rückte dabei neben Gra...

FAU-Wissenschaftler synthetisieren Ferrocen erstmalig in der Oxidationsstufe 4+. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben zusammen mit Kollegen der Freien Universität Berlin ein neues Molekül entdeckt: Die Eisenverbindung in der seltenen Oxidationsstufe +4 g...

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen der Verbundforschung fünf Projekte an der Naturwissenschaftlichen Fakultät aus der Neutronen- und Röntgenstrahlforschung. Eines der Projekte ist das Röntgenmikrospektroskop PolLux, das der Arbeitskreis von Prof. Dr. Rainer Fink...