Die Fachzeitschrift Materials Today Catalysis hat erstmals die Auszeichnung Rising Star Award vergeben. Einer der drei Preisträger ist der Nachwuchswissenschaftler Dr.-Ing. Pablo Jiménez Calvo vom Department Chemie und Pharmazie.
Ziel des Preises ist es, die Leistungen und das Potential von Forsc...
Bislang erfolgt die Erzeugung und Speicherung elektrischen Stroms aus Sonnenenergie in verschiedenenen Geräten, was mit Wandlungsverlusten verbunden ist. Das könnte sich bald ändern: Chemiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie anderer Forschungseinrichtungen in Deutsch...
Eine Forschungsgruppe der FAU (Dr. Helene Loos, Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung) und der Universität Jena haben in einer Studie herausgefunden, dass sich die chemische Zusammensetzung der Körpergerüche von Neugeborenen und Kleinkindern im Vergleich zu Jugendlichen unterscheidet. Ihre Forsc...
Einem internationalen Forschungsteam, darunter der Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie (Prof. Dr. Peter Gmeiner), ist es gelungen, die Aktivierung eines wichtigen Rezeptors zu „filmen“. Dazu haben sie die beteiligten Moleküle zu verschiedenen Zeitpunkten eingefroren und unter dem Elektronenmikrosko...
Zwei Nachwuchsforschende des Departments Chemie und Pharmazie werden durch die Emerging Talents Initiative der FAU gefördert.
Dr. Susanne Wintzheimer und Dr. Pablo Jiménez-Calvo haben sich mit ihren Forschungsprojekten dafür beworben.
Dr. Pablo Jiménez-Calvo ist Marie-Curie-Stipendiat am L...
Mit optimierten kohlenstoffreichen Molekülen wollen Chemikerinnen und Chemiker der FAU die Grenzen organischer Fotovoltaik erweitern. Im Projekt UP&DOWN sollen Kohlenstoffverbindungen so designt werden, dass einfallendes Sonnenlicht deutlich effizienter genutzt wird und damit mehr elektrischen S...
Künstliche Intelligenz soll die Suche nach dem perfekten Material für Solarmodule um den Faktor zehn beschleunigen. Daran arbeitet ein interdisziplinäres Team der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Die Forschenden aus der Materialwissenschaft, dem Ingenieurwesen, der Chemie und...
Dr. Ani Özcelik und Dr. Hannah Zenker sind mit dem Helga-Kersten-Preis 2023 ausgezeichnet worden. Der Fakultätsfrauenpreis der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU wird seit 2016 jährlich an bis zu zwei herausragende Nachwuchsforscherinnen verliehen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben...
Krankheiten sind in der Regel auf ein bestimmtes Organ oder Gewebe im menschlichen Körper beschränkt. Medikamente werden meist jedoch ganzheitlich verabreicht und nicht nur am Ort der Erkrankung. Dies kann zur Schädigung des gesunden Gewebes und unerwünschten Nebenwirkungen führen. Um diese Nebenwir...
Unter sogenannten Diradikaloiden versteht man Verbindungen, die weder als rein geschlossen-schaliges Molekül noch als reines Diradikal mit zwei ungepaarten Elektronen verstanden werden. Stattdessen handelt es sich hier um eine Mischform zwischen beiden möglichen Resonanzstrukturen, welche durch unte...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.