Unter sogenannten Diradikaloiden versteht man Verbindungen, die weder als rein geschlossen-schaliges Molekül noch als reines Diradikal mit zwei ungepaarten Elektronen verstanden werden. Stattdessen handelt es sich hier um eine Mischform zwischen beiden möglichen Resonanzstrukturen, welche durch unte...
Prof. Dr. Karl Mandel hat einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten.
Karl Mandel ist seit 2020 Professor für Anorganische Chemie an der FAU und seit 2014 Leiter der Gruppe Partikeltechnologie am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg. Er wurde 2013 ...
Am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie werden neue Methoden entwickelt um mit Hilfe eines molekularen Fingerabdrucks Lebensmittelbetrug aufzudecken. Der Bayerische Rundfunk war nun an der FAU zu Gast und hat über die Forschung berichtet. Im Beitrag wird Sammy Venegas gezeigt, dem es gelungen ist Verfäl...
Grignard-Reagenzien sind mit Abstand die bekanntesten metallorganischen Reagenzien. Obwohl schon mehr als 100 Jahre alt, sind sie auch heute noch unentbehrlich in der organischen Synthese oder in großindustriellen Bulkprozessen. Diese Verbindungen enthalten das Element Magnesium. Es gibt aber großes...
Malaria gehört zu den weltweit am weitesten verbreiteten und tödlichsten Infektionskrankheiten. Zur Malariabekämpfung werden stetig neue Wirkstoffe benötigt, weil die Gefahr besteht, dass die Malariaerreger unempfindlich gegen Medikamente werden, also Resistenzen entwickeln. Ein Forschungsteam der F...
Molekulare Photoschalter sind nur Nanometer groß und können ihre Struktur und damit ihre Eigenschaften unter Einwirkung von Licht verändern. Nicht nur für biologische Anwendungen sind molekulare Photoschalter bedeutend. Mögliche Applikationen reichen von der Entwicklung lichtgesteuerter Medikamente ...
Sprühtrocknung ist eine Methode, die insbesondere aufgrund ihres Einsatzes zur Trocknung im Ingenieurswesen oder auch in zahlreichen Prozessen der Pharma- und Lebensmittelindustrie an Bedeutung und Bekanntheitsgrad gewonnen hat. Dieses Verfahren beruht darauf, dass verschiedenste Komponenten im begr...
Materialien sind die Grundlage unserer physischen Welt, wohingegen Informationen und ihr Austausch das Herzstück der digitalen Welt sind. Eine fruchtbare Synergie dieser beiden Welten bietet die Möglichkeit, die Realisierung innovativer Konzepte voranzutreiben, welche auf eine nachhaltigere Nutzung ...
Förderungen des European Research Council (ERC; Europäischer Forschungsrat) sind hart umkämpft. Sie zu erhalten, gibt der Forschung der ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die hohen Fördersummen von bis zu 1,5 Millionen Euro über 5 Jahre nicht nur neuen Schwung – sie zeich...
Prof. Dr. Simon Hammann, Juniorprofessor für Lebensmittelsicherheit und -qualität, wurde im Rahmen der 51. Lebensmittelchemietage in Bonn mit dem Werner-Baltes-Preis 2023 ausgezeichnet. Der Werner-Baltes-Preis ist mit 2000€ dotiert und wird jedes Jahr von der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LCh...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.