Forschung

Materialien sind die Grundlage unserer physischen Welt, wohingegen Informationen und ihr Austausch das Herzstück der digitalen Welt sind. Eine fruchtbare Synergie dieser beiden Welten bietet die Möglichkeit, die Realisierung innovativer Konzepte voranzutreiben, welche auf eine nachhaltigere Nutzung ...

Förderungen des European Research Council (ERC; Europäischer Forschungsrat) sind hart umkämpft. Sie zu erhalten, gibt der Forschung der ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die hohen Fördersummen von bis zu 1,5 Millionen Euro über 5 Jahre nicht nur neuen Schwung – sie zeich...

Prof. Dr. Simon Hammann, Juniorprofessor für Lebensmittelsicherheit und -qualität, wurde im Rahmen der 51. Lebensmittelchemietage in Bonn mit dem Werner-Baltes-Preis 2023 ausgezeichnet. Der Werner-Baltes-Preis ist mit 2000€ dotiert und wird jedes Jahr von der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LCh...

Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung hat Prof. Dr. Andreas Hirsch, Lehrstuhl für Organische Chemie II, zum Henriette-Herz-Scout ernannt. In dem Förderprogramm können Scouts bis zu drei herausragende promovierte ausländische Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in ihrem jeweiligen Fachge...

Funktionelle Nanomaterialien könnten schon bald die Aktivität von Neuronen im Gehirn steuern. Mit dieser minimalinvasiven Methode will Prof. Dr. Danijela Gregurec, Juniorprofessorin für Sensory Sciences, die Therapie neurologischer Erkrankungen wie Depression, Panikstörungen, Epilepsie oder Alzheime...

Der im Jahr 2022 erstmalig deutschlandweit ausgeschriebene Wöhler-Promotionspreis für Anorganische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) wurde an den FAU-Alumnus Dr. Bastian Rösch für seine herausragende Promotionsleistung verliehen. Dr. Rösch promovierte am Lehrstuhl für Anorga...

Weitere 1,7 Millionen Euro für interdisziplinäre Spitzenforschung für die Energiewende: Das vom Wissenschaftsministerium eingerichtete Forschungsprogramm „Solar Technologies Go Hybrid“ (SolTech) entwickelt innovative Konzepte zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität und nicht-fossile Brennsto...