Forschung

Die Verfügbarkeit von Sonnenenergie schwankt regional und zeitlich stark, weshalb die Entwicklung neuer Speichermethoden für die effiziente Nutzung von Sonnenenergie von entscheidender Bedeutung ist. Mit neuartigen molekularen Materialien, sogenannten organischen Photoschaltern, lässt sich Sonnenene...

Die Entwicklung neuer Wirkstoffe gelingt nicht ohne die enge Zusammenarbeit verschiedener Forschungsdisziplinen. Um zukünftig diesen Weg noch effizienter zu verfolgen, hat die FAU das neue Forschungszentrum „Neue Wirkstoffe“ (FAU NeW) eingerichtet. In diesem Zentrum vernetzen interdisziplinär ausger...

Die Erfolgsgeschichte der Covid-19-Impfung mit einer mRNA-Technologie soll ein Wirkstoff, der nicht gespritzt, sondern einfach geschluckt wird, noch einmal erheblich verbessern. Mit rund drei Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz dieses Projekt, das die Unterneh...

Transformation gelingt nur durch Innovation. Das gilt auch für die Gaswirtschaft. Deshalb fand die 22. Preisverleihung des Innovationspreises der deutschen Gaswirtschaft dieses Jahr unter dem Motto „Re:Inventing Energy – Energie neu denken!“ statt. Am Start mit dabei war auch ein Kooperationsprojekt...

Die Konferenz zu Particle Based Materials findet jährlich statt und wechselt ebenso jährlich ihren Standort. Nach zwei Jahren in der digitalen Welt wurde sie Anfang Oktober in Erlangen – endlich wieder in Präsenz - unter Federführung von Prof. Karl Mandel (Professur für Anorganische Chemie) und sein...

Die nachhaltige Elektrifizierung der Mobilität sowie die Digitalisierung und Automatisierung von Fertigungsprozessen sind brandaktuelle Themen von höchster gesellschaftlicher Relevanz. Global vernetzte und intransparente Handelsströme sowie Ressourcenknappheit und aktuelle Lieferkettenschwierigkeite...

Besser als Opiate: Forschende der FAU nutzen Adrenalin-Rezeptoren für hochwirksame Analgetika Neuartige Substanzen, die Adrenalin- statt Opioid-Rezeptoren aktivieren, haben eine ähnliche schmerzlindernde Wirkung wie Opiate, jedoch keine negativen Folgen wie Atemdepression und Abhängigkeit. Das hat ...

Nachhaltige 3D-Druck-Technologie entwickelt an der FAU sichert sich 15 Millionen US-Dollar Förderung Die Strukturierung von Halbleitern hat ein neues Zeitalter erreicht: Schneller, energiesparender und mit geringem Materialverbrauch dank atomgenauem 3D-Druck. Mit dieser Technologie beschäftigt sich...

In Deutschland werden jährlich 30.000 Tonnen Medikamente verkauft. Die Entsorgung von abgelaufenen Altmedikamenten erfolgt derzeit in großen Mengen überwiegend über den Hausmüll. Aber nicht jedes abgelaufene Medikament ist automatisch nutzlos. Mit der nun seit mehr als 5 Jahren laufenden Altarzne...