Forschung

Die FAU ist ein ideales Umfeld für die Nanomaterialchemie-Forschung – das stand für Prof. Dr. Karl Mandel, Professur für Anorganische Chemie, vom ersten Tag an, als er im April 2020 an die FAU wechselte, fest. Das Potential, Synergien in diesem Umfeld zu erzeugen, um ganz neuartige Materialien zu kr...

DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für den medizinischen Einsatz gibt es aber noch eine große Hürde. Ein Forschungsteam, darunter Prof. Dr. Ingrid Span, der Universitäten Düsseldorf (HHU), Bonn, der FAU und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) hat...

Am 7. Dezember 2021 wird der Nobelpreis für Chemie an den Deutschen Benjamin List und den Schotten David MacMillan für die Entwicklung der asymmetrischen Organokatalyse überreicht. An diesem neuen Katalyseverfahren auf Basis chiraler organischer Moleküle, mit dem beispielsweise Medikamente noch wirk...

Der Lehrstuhl für Physikalische Chemie I (Prof. Dr. Dirk M. Guldi) und der Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Materialien der Elektronik und der Energietechnologie, Prof. Dr. Christoph Brabec) laden sehr herzlich alle interessierten Studierenden und (Nachwuchs-)Forschenden zur Next Generation So...

In naher Zukunft könnten neue molekulare Konzepte dazu beitragen, die stark steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien zu befriedigen. Neben den etablierten Technologien zur Energie­speicherung, wie zum Beispiel Batterien oder Power-to-X, erlauben molekülbasierte Verfahren auf der Basis molekula...

Licht-schaltbare Nanosysteme, sogenannte Fotoschalter, könnten zukünftig für schonendere medizinische Behandlungen oder intelligente Materialien eingesetzt werden. Dem Arbeitskreis von Prof. Dr. Henry Dube, Lehrstuhl für Organische Chemie I, ist es erstmals gelungen, den Farbstoff Indirubin in einen...

In menschlichen Zellen gibt es eine Vielzahl von G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Diese Proteine sind als wichtiger Bestandteil der Zellmembran dafür verantwortlich, unterschiedliche Reize im Umfeld einer Körperzelle wahrzunehmen und diese Information in das Zellinnere zu übertragen. Sie können ein...

Effiziente Batteriesysteme kommen immer häufiger in Autos, Werkzeugen, Fahrrädern und als stationäre Energiespeicher zum Einsatz. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an diese Batterien stetig – nicht nur was Energiedichte und Kosten, sondern auch was die umweltgerechte Herstellung sowie Möglichke...

Forschende des Lehrstuhls für Physikalische Chemie I und des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung haben einen intelligenten Photokatalysator entwickelt. Der smarte Katalysator kann zwischen Lichtfarben rot, grün und blau unterscheiden. Dadurch ist es möglich ihm eine bestimmte...

FAU-Forschungsteam gelingt Durchbruch in der Organischen Chemie Ein Forschungsteam vom Department Chemie und Pharmazie an der FAU hat das bislang bestehende Problem gelöst, wie sich durch einen unkomplizierten und kosteneffektiven Prozess Hexaarylbenzolmoleküle herstellen lassen, die sechs verschie...