Forschung

Die Naturwissenschaftliche Fakultät hat eine Videoclip-Serie gestartet, die sich speziell an Jugendliche und interessierte Laien richtet. In der ersten Folge waren die Studentinnen Lara, Kate und Vivi im Labor des Lehrstuhls für Pharmazeutische Chemie zu Gast. Dort trafen sie den Doktoranden Eduard ...

Molekularer Stickstoff (N2) ist ein sehr stabiles Gas mit einer N≡N-Dreifachbindung, die zu den stärksten bekannten chemischen Bindungen gehört. Er wird aufgrund seiner geringen chemischen Reaktionsfreudigkeit unter anderem als Schutzgas für die Lagerung von Lebensmitteln verwendet. Da Stickstoff de...

Warum leuchten die Farben des ältesten geknüpften Teppichs der Welt nach fast zweieinhalb Tausend Jahren noch äußerst brillant in rot, gelb und blau? Dieses Geheimnis des so genannten Pazyryk-Teppichs konnten Prof. Dr. Rainer Fink und Dr. Andreas Späth nun durch hochauflösende Röntgenfluoreszenzmikr...

Der Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft hängt stark von innovativen Technologien und fortschrittlichen Materialien ab. Die Beiträge, die Nanopartikel in diesem Zusammenhang leisten können, sind in den letzten Jahrzehnten vielfach demonstriert worden. Es wird jedoch angenommen, dass der Einfl...

Prof. Dr. Simon Hammann, Juniorprofessor für Lebensmittelsicherheit und -qualität, erhält im Rahmen der Emerging Talents Initiative (ETI) der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg Fördermittel. Ziel dieser universitätsinternen Fördermaßnahme ist es herausragende wissenschaftliche T...

Inwieweit Schmierinfektionen zur Ausbreitung des Coronavirus verantwortlich sind, ist noch nicht hinlänglich wissenschaftlich geklärt. Wie sich eine Ansteckung mit SARS-CoV-2 oder anderen Viren über Oberflächen ohne Einsatz herkömmlicher und oft umweltschädlicher Desinfektionsmittel vermeiden lässt,...

Prof. Dr. Henry Dube, Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie I, hat einen ERC Consolidator Grant erhalten. Die Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) fördern exzellente Forschende, die in Europa als "Principal Investigator" bahnbrechende Forschung betreiben wollen. Nur rund ...

Das Leben auf der Erde wird durch Licht reguliert. Es ist die primäre Energiequelle des Planeten, es ermöglicht das Sehen, und es spielt auch die Hauptrolle in einer Vielzahl von technologischen Anwendungen. In diesem Zusammenhang werden funktionelle Nanomaterialien, die es erlauben, Licht-Materie-W...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) 1452 „Katalyse an flüssigen Grenzflächen“ (CLINT – Catalysis at Liquid Interfaces) beschlossen, im Rahmen dessen ab Januar 2021 ein grundlegend neues Konzept für die Katalyse erforscht werden sol...

Die Zukunftsvision der Miniaturisierung hat inzwischen eine Reihe von synthetisch molekularen Motoren hervorgebracht, die von unterschiedlichen Energiequellen angetrieben werden und verschiedene Bewegungen ausführen können. Einer Forschungsgruppe an der FAU, ist es gelungen, über einen lichtgesteuer...