Forschung

Mikroskopie mit weicher Röntgenstrahlung findet Verwendung in einer großen Zahl sehr unterschiedlicher Forschungsgebiete zur Charakterisierung diverser Materialeigenschaften. Die Methode kann einerseits die Nanostruktur dünner organischer Filme aufklären, deren Anwendungsbereiche in der Solarzellen-...

Kohlenstoff nimmt eine absolute Sonderstellung im Periodensystem der Elemente ein. Mit seiner extrem großen Zahl an chemischen Verbindungen bildet er nicht nur die Grundlage des Lebens, sondern ist aufgrund seiner besonderen Eigenschaften auch in modernen elektronischen Anwendungen vielseitig einset...

Das Forschungsmagazin Horizon, das von der Europäischen Kommission herausgegeben wird, hat Prof. Dr. Andreas Hirsch, Lehrstuhl für Organische Chemie II, zum Thema organische Elektronik interviewt. Organische Elektronik auf Kohlenstoffbasis könnte zu einer ganz neuen Form „chemischer“ Speichermedien ...

Prof. Dr. Simon Hammann, Juniorprofessor für Lebensmittelsicherheit und -qualität, sowie Forschende der Universität Bristol und der Universität Nottingham (UK) haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem Fettrückstände in jahrtausendealten Gefäßen zuverlässiger als bisher analysiert werden können....

Das von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderte Graduiertenkolleg „Medizinische Chemie selektiver GPCR-Liganden“ am Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie der FAU von Prof. Dr. Peter Gmeiner ist an einer internationalen Forschungsgruppe beteiligt, das G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) un...

Am 7. Mai 2020 um 10.00 Uhr und um 14.00 Uhr finden einstündige Webinare zum Thema „Freeze Drying of Vaccines – Challenges and Concepts in Formulation and Process Development" statt. Das Webinar wird durchgeführt von PD Dr. Henning Gieseler und der Doktorandin Julia Kosan vom Lehrstuhl für Pharmazeu...

Am 6. und 7. Mai 2020 findet ein interdisziplinäres Kolloquium zum Thema "Chemische Signaturen: von grundlegenden Erkenntnissen zu Anwendungen" statt. Das Kolloquium wird als Online-Konferenz durchgeführt. Das Programm des Online-Kolloquiums ist auf der Webseite des EFI-Projekts "Human Body Odours: ...

Sie schmecken nichts mehr und sie riechen nichts mehr: In den vergangenen Wochen mehren sich die Hinweise, dass das Coronavirus bei Erkrankten zeitweise den Geruchs- und den Geschmacksinn ausschaltet. Das Global Consortium for Chemosensory Research (GCCR), ein Konsortium von mehr als 400 Wissenschaf...