Lutz Dahlenburg
Prof. Dr. Lutz Dahlenburg
Curriculum Vitae
1944 | Geboren in Dresden |
1975 | Dissertation bei Prof. Dr. R. Nast, Universität Hamburg |
1982 | Habilitation in Chemie an der Universität Hamburg |
1991 – 2009 | Professur für Anorganische Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg |
2010 – 2012 | Vertretung der Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. (i. R.) Rudi van Eldik, Lehrstuhl für Anorganische und Analytische Chemie, Universität Erlangen-Nürnberg |
Forschung
1. Hauptgruppenelemente (N und P):
Aktivitäten: Konzeption und Synthese optisch aktiver Diphosphane und Aminophosphane.
Zielsetzung: Enantiomerenreine P2 – und N, P-Liganden, die eine Feinabstimmung der elektronischen und sterischen Eigenschaften des chiralen Grundgerüsts erlauben.
2. Übergangselemente (Platinmetalle):
Aktivitäten: Synthesen, Struktur- und Reaktivitätsuntersuchungen von Komplexen der Metalle Ru, Rh, Ir und Pt mit enantiomerenreinen Diphosphan und Aminophosphan- Liganden.
Zielsetzung: Verwendung dieser Platinmetallkomplexe in homogenkatalytischen Reaktionen.
3. Homogene Katalyse:
Aktivitäten: metallkatalysierte enantioselektive Synthese (Hydrierung, Hydroformylierung, C-C-Kupplung) mit optisch aktiven Platinmetallkomplexen.
Zielsetzung: Ermittlung von Struktur- Funktionsbeziehungen, welche erkennen lassen, wie sich fein abstimmbare sterische und elektronische Modifizierungen der P2 – und N, P-Steuerliganden auf die Aktivität und Selektivität der Katalysatorkomplexe auswirken.
4. Analytische Methoden:
neben Enantiomeranalytik vor allem auch Röntgenstrukturanalyse
